![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() DE | EN ![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Verfassen eines Case Reports 1- oder 1/2-tägiger tägiger Präsenzworkshop oder 1–2 Halbtage Online-Workshop ![]() Inhalte: Der Workshop liefert Ihnen das Handwerkszeug um einen Case Report zu verfassen und diesen in einem geeigneten Journal zu publizieren. ![]() Gut geeignet für MedizinerInnen, die einen Case Report verfassen müssen oder bereits einen ersten Entwurf geschrieben haben, und diesen diskutieren und optimieren möchten. ![]() Detaillierte Kursbeschreibung Impulsvortrag (Präsenz oder Online) ![]() Inhalte: Sie bekommen einen ersten Eindruck, worauf es beim Schreiben und Publizieren eines Case Reports ankommt. ![]() Gut geeignet als Educational bei Kongressen oder Firmenveranstaltungen* oder als Teaser für den 1-tägigen Workshop. ![]() ![]() Detaillierte Kursbeschreibung |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() @ 2020 | Dr. Eva Müller, wissenschaftliche Autorin | Impressum | DSGVO | website by rka ![]() |
![]() |
||||
![]() |